Kaffee-Konsum in Deutschland
Hättet ihr das gedacht? Der Kaffee zählt nach wie vor zu den beliebtesten Getränken in Deutschland! Erfahrt hier spannende Statistiken und Trends zum Kaffee-Konsum.
Deutschland ist bekannt für seine Leidenschaft für Kaffee. Tatsächlich lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Bohnenkaffee im Jahr 2021 bei durchschnittlich 169 Litern, wie vorläufige Angaben zeigen. Das bedeutet, dass jede:r Einwohner:in in Deutschland etwa 229 Euro pro Jahr für Kaffee ausgibt, das sind 19 Euro pro Monat.
Aber wie viel Kaffee kann man eigentlich für 19 Euro im Monat kaufen?
Die Antwort mag überraschend sein: Es reicht gerade einmal für 1-2 kg Kaffeepulver der Handelsmarken im Discounter, weniger als 1 kg Spezialitäten-Kaffeebohnen, 10-20 Kaffeegetränke aus dem Automaten oder 12-25 Kaffeekaltgetränke im Supermarkt.
Wie viel Kaffee trinkt ihr in der Woche oder im Monat?
Vorlieben beim Kaffeegenuss
Gemahlener Filterkaffee ist nach wie vor die beliebteste Art der Zubereitung unter deutschen Kaffeetrinker:innen. Doch immer mehr Menschen setzen auf Kaffee-Vollautomaten mit der direkten Mahlung ganzer Kaffeebohnen in der Maschine. Welche Marken finden dabei besondere Beliebtheit? Die Deutschen greifen am liebsten zu Kaffee der Marken Jacobs, Tchibo oder Dallmayr. Und wo wird der Kaffee am häufigsten gekauft? Der Lebensmittelhandel, spezialisierte Kaffeegeschäfte wie Tchibo oder Kaffeehausketten wie Starbucks oder McCafé sind die wichtigsten Vertriebsformen für den Kaffeeverkauf.
Was denkt ihr, welche Marke oder Zubereitungsart ist euer Favorit?
Der deutsche Kaffeemarkt
Brasilien ist das wichtigste Importland für Kaffee in Deutschland. Jährlich werden über 400.000 Tonnen Kaffee aus dem südamerikanischen Staat geliefert. Nach der Verarbeitung des Rohkaffees findet die geröstete Bohne bei deutschen Konsumenten einen großen Absatz. Kein Wunder, denn Kaffee zählt hierzulande zu den beliebtesten Getränken, und der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch summiert sich auf über 169 Liter pro Jahr.
Aus welchen Ländern kommt deine Lieblingsbohne? Weisst du das?
Die Statistiken zeigen, dass Jacobs Krönung im Jahr 2018 die beliebteste Marke bei Röst- und Bohnenkaffee in Deutschland war. Auch die Handelsmarken, wie die von Aldi oder Lidl, fanden großen Anklang. Trotz abnehmender Tendenz bleibt Filterkaffee die bevorzugte Art der Zubereitung, während die Beliebtheit von Vollautomaten steigt. Wusstet ihr, dass die jährliche Importmenge von Kaffee in Deutschland bei durchschnittlich über einer Millionen Tonnen liegt?
Was denkt ihr? Welche Kaffeevorlieben habt ihr? Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen!
Quellen zu Kaffee-Konsum in Deutschland:
Mehr zu Kaffee-Marken findet ihr in diesem Artikel im Kaffee-Portal.
Wer bloggt hier?
Seit ich im Jahr 2001 einen Vortrag über „Die Chemie des Espresso“ gehört habe, bin ich ein großer Espresso-Fan. Mein Interesse an Cappuccino wurde geweckt, als ich meinen ersten in Florenz getrunken habe. Wie euch hier, bin ich ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber. Jeden Tag bereite ich 4-5 Espresso-Shots mit einer Siebträger-Maschine zu. Zu Beginn nutzte ich eine Gaggia Baby, später wechselte ich zur Gaggia Classic und einer Dalla Corte Mini. Aktuell verwende ich eine Nuova Simonella Oscar II zusammen mit einer Gräf-Mühle. Viele der Details über die ich hier schreibe, habe ich in einem Home-Baristakurs bei den Kaffeemacher:innen gelernt. Den Rest über Recherchen zusammengetragen.
Viele Grüße
Euer Michael