Arabica vs. Robusta: Die Unterschiede in Geschmack, Verwendung und mehr

Arabica und Robusta sind die beiden bekanntesten Kaffeebohnenarten, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Vom Geschmacksprofil über den Koffeingehalt bis hin zur Herkunft gibt es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Sorten. In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Vergleich der Merkmale von Arabica- und Robusta-Bohnen vornehmen. Das soll dir helfen, die richtige Wahl für deinen Kaffeegenuss zu treffen.

Arabica vs. Robusta: Die Unterschiede auf einen Blick

MerkmalArabica-BohnenRobusta-Bohnen
GeschmacksprofilSanft, mild, süßlichBitter, erdig, kräftig
VerwendungFilterkaffee, EspressobasisInstantkaffee, Mischungen
KoffeingehaltNiedriger bis mittlerer GehaltHöherer Koffeingehalt
GrößeGrößerKleiner
FormOval bis rundRund
FarbeHelle bis mittlere BräunungDunkle Bräunung
OberflächeWeniger Rillen und FurchenMehr Rillen und Furchen
HerkunftsländerSüdamerika, ZentralafrikaAfrika, Asien
Arabica vs. Robusta: Die Unterschiede auf einen Blick

Mehr zu Arabica- und Robusta-Bohnen

Die Königin des Kaffees: Alles, was du über Arabica-Kaffeebohnen wissen musst.

Robusta-Bohnen: Der robuste Kaffeegenuss aus dem Flachland

Mehr zu Kaffeebohnen steht in diesem Wikipedia-Artikel.

Hier findest du Kaffeeröstereien, bei denen Du Arabica-Bohnen und Bohnen-Mischungen online bestellen kannst.

Wer bloggt hier?

Seit ich im Jahr 2001 einen Vortrag über „Die Chemie des Espresso“ gehört habe, bin ich ein großer Espresso-Fan. Mein Interesse an Cappuccino wurde geweckt, als ich meinen ersten in Florenz getrunken habe. Wie euch hier, bin ich ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber. Jeden Tag bereite ich 4-5 Espresso-Shots mit einer Siebträger-Maschine zu. Zu Beginn nutzte ich eine Gaggia Baby, später wechselte ich zur Gaggia Classic und einer Dalla Corte Mini. Aktuell verwende ich eine Nuova Simonella Oscar II zusammen mit einer Gräf-Mühle. Viele der Details über die ich hier schreibe, habe ich in einem Home-Baristakurs bei den Kaffeemacher:innen gelernt. Den Rest über Recherchen zusammengetragen.

Viele Grüße

Euer Michael

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arabica- und Robusta-Bohnen deutlich voneinander abweichen. Arabica besticht durch sein sanftes und mildes Geschmacksprofil, während Robusta eher mit seiner kräftigen und bitteren Note punktet. Arabica-Bohnen eignen sich hervorragend für Filterkaffee und als Basis für Espresso, während Robusta häufig in Instantkaffee und Mischungen Verwendung findet. Der Koffeingehalt ist bei Robusta höher als bei Arabica. Die Größe, Form, Farbe und Oberfläche der Bohnen unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Arabica wird vorwiegend in Südamerika und Zentralafrika angebaut, während Robusta in Afrika und Asien beheimatet ist. Letztendlich kommt es bei der Wahl zwischen Arabica und Robusta auf persönliche Vorlieben und Geschmacksvorlieben an.

Was trinkst du am liebsten? Arabica pur oder eine Mischung mit Robusta? Schreibe gerne einen Kommentar:

Schreibe einen Kommentar